Geschichtsweg Bad Honnef (Listenansicht)
Der Geschichtsweg Bad Honnef führt durch die Ortsteile der Stadt und macht mit Hinweistafeln auf die historische Bedeutung von privaten und öffentlichen Gebäuden, Gassen, Straßen und Plätzen sowie auf markante landschaftliche Punkte aufmerksam. Zu jedem Bad Honnefer Ortsteil (den sog. Honschaften) – Rhöndorf, Rommersdorf-Bondorf, Stadtmitte, Selhof, Aegidienberg – ist ein Faltplan mit den einzelnen Stationen erhältlich. Der Geschichtsweg Bad Honnef ist ein gemeinsames Projekt der Bürgerstiftung Bad Honnef, des Heimat- und Geschichtsvereins »Herrschaft Löwenburg« e. V. und des KVV – Kultur- und Verkehrsvereins Bad Honnef e. V.
Sie können die einzelnen Faltpläne über die nachstehenden links als pdf-Datei auf Ihren Computer laden:
Rhöndorf, Rommersdorf-Bondorf, Stadtmitte, Selhof, Aegidienberg
Kartenansicht | Listenansicht
Ziepchensplatz
Die Ortsgeschichte Rhöndorfs lässt sich bis in die fränkische Zeit zurückverfolgen (Ersterwähnung in einer Urkunde aus dem Jahre 970 n. Chr.). Die historische Bausubstanz wurde 1689 während des Pfälzischen Erbfolgekrieges von französischen Truppen fast...
Haus Profittlich
Foto: Ulrike Dittrich Baujahr 1731. Seit 1892 im Besitz des Bäckermeisters Stephan Profittlich und seiner Nachkommen (Ursprung des Namens: „Pro fide“ – Für den Glauben). 1924 und 1926 Erweiterung der Bäckerei um Konditorei, Café und Weinhaus. In den im Originalzustand...
Deutsch-französisches Jugendwerk
Foto: Peter Mensing Im ehemaligen Parkhotel Drachenfels (im Bild: Die neue Bebauung auf dem Gelände) residierte bis Ende 2000 das von Bundeskanzler Konrad Adenauer und Staatspräsident Charles de Gaulle 1963 gegründete Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW). Das...
Domkapitelhof
Foto: Ulrike Dittrich Der Name erinnert an das Kölner Domkapitel als bedeutenden Grundstücksbesitzer in Rhöndorf. Seine Erwerbungen dienten zunächst der Steingewinnung für den 1248 begonnenen Bau des Kölner Doms. Nach Einstellung des Dombaus und Stilllegung seiner...
Gemeinschaftsgrundschule Rhöndorf
Foto: Peter Mensing Bereits im Jahre 1856 konnte an der Stelle des heutigen Schulhofs mit dem Bau der ersten Rhöndorfer Volksschule begonnen werden. Am 1. Mai 1857 nahm diese einklassige Schule ihren Unterricht mit 124 Schülerinnen und Schülern, die ein einziger...
Broels Weingut Domley
Foto: Ulrike Dittrich Weingut von 1905 mit großer Kelleranlage, Kelterhalle, Kontor und Fassküferwerkstatt. Heute einziger Rhöndorfer Winzerbetrieb, mit volkskundlicher und städtebaulicher Bedeutung für eine Weinkellerei aus dem Anfang des 20. Jahrhunderts. Daneben...
Villa Riese
Foto: Ulrike Dittrich 1929/30 erbaut für Friedrich Borgelt, den Gründer der ersten privaten Krankenversicherung. Seit Mitte der 1930er Jahre Wohnsitz der Familie Riese. Max Riese (1868–1943), Drogist aus Düsseldorf, produzierte seine 1904 patentierte „Penatencreme“...
Marienkapelle
Foto: Ulrike Dittrich Nachdem eine Kapelle in Rhöndorf 1689 von französischen Truppen zerstört worden war, wurde die jetzige Kapelle ab 1714 im Barockstil neu erbaut und 1716 unter dem Titel „Mariae Heimsuchung“ geweiht. Links vom Portal das Wappen des Grafen von...
Haus im Turm
Foto: Ulrike Dittrich Ältestes Profangebäude in Bad Honnef. Im Mittelalter Sitz der Ritterfamilie von Rhöndorf und der Richter des Amtes Löwenburg. Ab 1830 vom Kölner Unternehmer Theodor Essingh im klassizistischen Stil umgebaut. Danach im Besitz seines Schwiegersohns...
Löwenburgstraße
Foto: Peter Mensing „Ist es verwunderlich, daß der herrliche Gottesgarten, in dem unsere Stadt sich dehnt, gerade auf Maler seine starke Anziehungskraft nicht verfehlt?“ Was August Haag 1954 in seinem Werk „Bilder aus der Vergangenheit von Honnef und Rhöndorf“...
Waldfriedhof
Foto: Ulrike Dittrich „Wälder, Berge, Hügel und Täler sollen dem Gottesacker als wirkungsvoller Rahmen dienen. Es müssen Pflanzenwuchs, Berghalde und Grabzeichen der Umgebung die Hand reichen und so ein Bild schönster Eigenart schaffen.“ (Karl Menser) Anfang der...
Pfarrkirche „St. Mariä Heimsuchung“
Foto: Ulrike Dittrich 1902–1905 erbaut, am 15. Oktober 1905 auf den Titel „Mariae Heimsuchung“ geweiht; Turm und Turmzimmer 1928 fertig gestellt. Nach Zerstörung gegen Ende des Zweiten Weltkriegs am 21. August 1949 wieder bezogen. 1962–1965 Neugestaltung des...
Haus Rheinfrieden
Foto: Ulrike Dittrich 1909 vom Katholischen Lehrerverband Provinz Rheinland erbaut, 1914 als „Heim für erholungsbedürftige Lehrer und deren Angehörige“ eröffnet. Nach 1933 enteignet und dem Nationalsozialistischen Lehrerbund übergeben. Diente im Zweiten Weltkrieg als...
Villen am Frankenweg
Der Frankenweg wurde parallel zur Rhöndorfer Straße Ende des 19. Jahrhunderts zu einer repräsentativen Villenallee ausgebaut. Namensgebung auf Anregung des Honnefer Historikers August Haag, da sich hier ein Frankenfriedhof befand (Nr. 56–60; bedeutende Funde besonders...
Adenauerhaus
Foto: Ulrike Dittrich Im „Zennigsweg 8a“ lebte Konrad Adenauer von 1937 bis zu seinem Tod 1967. Hier reiften seine politischen Gedanken; hier fand der erste Bundeskanzler (1949–1963) aber auch Ruhe und Entspannung abseits der Bonner Politik. Dem Besucher öffnen sich...
2.01 Ziegelei „Pannenschop“ und „Villa Esperanza“
Seit 1700 gibt es nachweislich eine Ziegelei in Honnef. Ende des 18. Jahrhunderts waren es bereits acht Hersteller von Ziegeln und Dachpfannen, darunter sechs Familien namens Kickel, zwei namens Rings. 1906 wurde die letzte Firma gelöscht. Das größte Abbaugebiet des...
2.02 Ehemaliges Katholisch-Soziales Institut (KSI)
Die Schwestern des verstorbenen Freiherrn Carl von Proff-Irnich verkauften (1896) ihren Landsitz an das Erzbistum Köln, das durch einen Erweiterungsbau als Priestererholungsheim („Antoniusheim“) und Priesterseminar genutzt wurde. Seit 1947 befand sich an diesem...
2.03 Kapelle „Papst Johannes XXIII.“
Papst Johannes XXIII. ist Patron dieser Kapelle. Der oktogonale Raum aus braunroten Lochziegeln mit einem modernen Fensterband und Zeltdach ist errichtet in enger Absprache mit dem damaligen Leiter der Akademie, dem Architekten und dem Künstler Ewald Mataré...
2.04 Pfarrkirche St. Martin
Die Selhofer Pfarrkirche St. Martin gehört zum Seelsorgebereich Bad Honnef. Dieser Kirchenbau der Moderne wurde von den Honnefer Architekten Wolfgarten und Füllenbach errichtet. Konsekriert wurde er 1968, in einer Zeit der ökumenischen und pastoralen Erneuerung nach...
2.05 Annabildchen
Viele Jahre wütet die Pest; auch in Selhof mit vielen Toten. Als Erfüllung eines Versprechens für das Ende der Seuche wird 1666 dieser Bildstock, das Annabildchen errichtet, um sich dort abends zum gemeinsamen Gebet zu versammeln: „Heilige Mutter Anna bitte für uns“...
2.06 Sankt Martinskapelle
Bereits in fränkischer Zeit, in Honnef ab ca. 800, ist ein Martinsheiligtum in der einstigen Flur „Im Sand“ wahrscheinlich, denn mit Vorliebe wählten unsere fränkischen Vorfahren den Heiligen Martin zum Schutzpatron. Seit 1451 ist an diesem Ort auch eine Martinskirmes...
2.07 Jüdischer Friedhof
Das Grundstück ist im Jahr 1664 von Mendel Salomon aus dem Ortsteil Beuel zur Verfügung gestellt worden. Die Belegungszeit dieses Friedhofs endet 1947. Von den 84 noch existierenden Grabsteinen sind fünf aus dem 17. Jahrhundert. Das älteste Grab ist von 1666, als in...
2.08 Menzenberg
Über Selhof erreicht der Honnefer Geschichtsweg auf diesem Plateau seinen südlichsten Punkt. Das Areal Menzenberg wird gebildet durch die Wohnplätze Menzenberg, Zickelburg und Hagerhof an der Grenze zu Rheinbreitbach und Rheinland-Pfalz. An den umliegenden Hängen...
2.09 Karl Simrocks Haus Parzival
Nach der Säkularisierung Anfang des 19. Jahrhunderts gelangten die Weingüter am Menzenberg in Privatbesitz. Nikolaus Simrock, Bonner Musikverleger von Beethoven und Haydn, erwarb das Weingut der Minoriten 1826. Sein Sohn Karl Simrock (1802–1876), erster Professor für...
2.10 Schloss Hagerhof
Das Schloss Hagerhof – um 1630 erstmals als Hofstelle erwähnt – gelangte im 18. Jahrhundert in klösterlichen, später in preußischen Besitz, bevor es 1826 an die Kölner Fabrikantenfamilie Farina verkauft wurde. Diese baute das Anwesen aus und legte den weitläufigen...
2.11 Fuckenpumpe
Die Wasserpumpe am Fuße des Fuckenberges, deshalb „Fuckenpumpe“ oder „Ahl Pomp in de Fuck“ genannt, erinnert an frühere Zeiten, als Trinkwasser noch kostbar war und aus öffentlichen Pumpen im Stadtgebiet entnommen wurde. Meist wurde es von Frauen und Kindern in Eimern...
2.12 Hardter Hüsje
Foto: Habicht-Benthin Anton Schmitz, der Senatspräsident des Kölner Appellationsgerichtes, errichtete um 1830 diese kleine Burg mit Aussichtsturm auf dem Hardtberg. Bekannt wurde das „Hardter Hüsje“ durch eine ehemalige kleine Terrassengaststätte, zu deren Besucher...
2.13 Gaststätte Kaiser
Das Haus Ecke Selhofer-/Schulstraße wird um 1700 im üblichen Fachwerk erbaut, wahrscheinlich schon als Gasthaus, aber ohne Saal und Anbauten. Die Grundmauern wurden vermutlich über einem ehemaligen Fränkischen Hof errichtet – eine entsprechende Mauer ist heute noch...
2.14 Jugendherberge
Über die Bewegung „Zurück zur Natur“ um 1900 entstanden Touristenvereine, die Wandervogelbewegung und das Deutsche Jugendherbergswerk. Seit 1952 besteht die Jugendherberge in Bad Honnef mit ca. 35 000 Übernachtungen im Jahr. Das Haus wurde mehrmals um- und angebaut,...
2.15 Speckerhof, Speckermönche
Die alte Bezeichnung „Specken“ beschreibt die befestigten Wege und Plätze in Moorgebiet. Mit Reisig und Knüppeln bauten sich Trappisten nach 1700 ihren zugewiesenen Aufenthaltsort in einem Bruchgelände bei Düsseldorf und bekamen so ihren Beinamen „Speckermönche“, der...
2.16 Porzenkreuz
Mit „Porzen“ bezeichnet man im Rheinland Garten-, Haus- und Hoftore, in Städten auch Stadttore. Das Selhofer Porzenkreuz hat an dieser Stelle nachweisbar schon im 16. Jahrhundert gestanden. Die überlieferte Bezeichnung „Wingarten bei den zween Poorzen“ weist...
2.17 Zickelburg
Anhöhe über Menzenberg Die Zickelburg, so wie wir sie heute kennen, ist eine Anhöhe oberhalb von Menzenberg. Fantasievolle Zeitgenossen sehen jetzt starke Mauern, Türme, Zinnen, eben alles, was ein Burg ausmacht. Aber: Dieser Platz war ein Gut, eine Hof- und...
3.01 Annaplatz
In der Mitte die von dem Bad Honnefer Bildhauer Peter Terkatz (1880–1954) 1923 geschaffene Annasäule zu Ehren der Hl. Mutter Anna (mit ihrem Kind, der späteren Gottesmutter Maria; Station 5). Die Säule stiftete der Kölner Schirmfabrikant Hieronymus Eck, der gegenüber...
3.02 Winzerhöfe am Möschbach
Die gusseiserne Pumpe stammt aus dem 19. Jahrhundert. Sie wurde nach 1980 an anderer Stelle des Stadtgebietes unter Schutt gefunden und dann auf Veranlassung von Johannes Wahl (1965–1989 Stadtdirektor von Bad Honnef) hier aufgestellt.Links gegenüber: Kratzgasse Nr....
3.03 Weg zum Annatal
Auf dem Weg zur Löwenburg, dem mit 454 m zweithöchsten Berg des Siebengebirges, folgt man dem Möschbach und biegt „von der Möschbachstr. rechts ins Annatal ab (Station 22). Immer längs des Bachs auf bequemem Fußweg, der bald in Buchenhochwald führt, rechts alte...
3.04 Villa Schaaffhausen
Die burgartige Anlage entstand, als der Kölner Notar Peter Gottschalk Wasserfall 1788 zwei ehemalige Land- und Weingüter vereinte. Eigentümer ab 1818: der Buchhändler Lambert Bachem aus Köln, der das Gut 1825 bis 1836 an den Engländer William Dawson vermietete und...
3.05 „Annabildchen“ (auch „Pesthäuschen“)
Errichtet im Jahr 1618 zu Ehren der Hl. Anna, die besonders im ausgehenden Mittelalter, vor allem in den Pestjahren, eine der beliebtesten Heiligengestalten war (Station 1): Schutzpatronin der Mütter, Armen, Witwen und vieler anderer, auch Schutzpatronin gegen...
3.06 Torbogen der ehemaligen Zehntscheune / Ehemaliges „Haus Nazareth“
Der Torbogen erinnert an die Zehntscheune, die nach Zerstörung 1639 durch Pfarrer Michael Broich 1719 wieder errichtet wurde. Hier befand sich die Abgabestelle für den„trockenen“ und „nassen“ Zehnten, den die Winzer für den Unterhalt des Honnefer Pfarrers abzuliefern...
3.07 Ehemalige Villa Hölterhoff–Merkens / Meßbeuel / Frankenweg / Böckingstr.
Auf dem Gelände der nach 1970 errichteten Neubauten Schaaffhausenstr. 1 – 1 d und Frankenweg 22–22 f (früher Clarastr. 18) lag die 1838 von Matthias Hölterhoff (1796–1880) erbaute Villa Hölterhoff – Merkens; dort war in den Jahren 1901 und 1902 der französische...
3.08 Elly Hölterhoff-Böcking-Stiftung / Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG)
Der Honnefer Kaufmann Otto Hölterhoff (1838–1899) vererbte sein gesamtes Vermögen der Universität Bonn mit der Auflage, zur Erinnerung an seine Frau ein „Heim für Damen der höheren Stände“ und eine „Haushaltungsschule für Mädchen aus dem Volke“ einzurichten. Die...
3.09 Park Reitersdorf
Eine hier gelegene Siedlung wurde bereits 866 als „villa raterestohrp“ erwähnt. Neben dem Dorf wurde nach 1271 eine Burg der Herrschaft Löwenburg erbaut, die aber auf Betreiben des Kölner Erzbischofs schon 1317 wieder geschleift wurde. 1870 wurden die Grundmauern...
3.10 Villa Göring (ehemaliges Edelhoffstift)
Die spätklassizistische Villa wurde 1870 erbaut. Bauherr war der Unternehmer und Rentier Matthias Göring (1813–1916) aus Düsseldorf. Göring war 1876 bis 1894 Kirchmeister der Evangelischen Gemeinde, 1910 wurde er Honnefer Ehrenbürger. Die Villa wurde 1918/19 an den...
3.11 Ehemalige Villa Brinck Neviandt / „Kloster Heiligkreuz“
Die mehrstöckige Wohnanlage wurde im ehemaligen Parkgelände zwischen Bismarckstr. und Wilhelmstr. errichtet. Die hier gelegene Villa Brink-Neviandt diente Königin Sophie von Schweden (1836–1913) und ihrem Hofstaat häufig als Unterkunft (Station 14). Die Villa bewohnte...
3.12 Votivkreuz / Untere Bismarckstr.
Das 1712 errichtete Votivkreuz („Krütz an de Spetzebaach“), eine Stiftung der Familie Steinmann, zählt zu den besterhaltenen barocken Wegekreuzen im Stadtgebiet. Votivkreuze (vom Lateinischen „votum“ für Gelübde) wurden nach Rettung aus Gefahr und Krankheit „zur Ehre...
3.13 Bismarckstr. 45 und 47
Die beiden Gebäude wurden 1906 durch den Verleger Wilhelm Girardet nach Plänen des Berliner Architekten von Tettau errichtet (Station 17, 20) und der Evangelischen Kirchengemeinde gestiftet. Nr. 45 diente ab 1909 als Evangelische Volksschule, Nr. 47 zunächst als...
3.14 Gesamtschule St. Josef (ehemalige Villa Thelen)
Königin Sophie von Schweden (Tochter von Herzog Wilhelm I. von Nassau und von Prinzessin Pauline von Württemberg; Station 11) verbrachte in den Jahren 1892 bis 1906 zehn längere Erholungsaufenthalte in Honnef. Sie bewohnte dabei mehrmals die 1886/87 von Richard...
3.15 „Kütteldrief“ / Prozessionskreuz / Haus Bossier
Die Wegekreuzung trägt traditionell den Namen „Kütteldrief“ ( = Viehtrift). Hier lag in früheren Jahrhunderten ein kleiner Teich („an der Schleuff“), an den das Vieh zur Tränke geführt wurde; das Wasser wurde auch zur Brandbekämpfung genutzt. Das Prozessionskreuz...
3.16 Unfall- und Mordkreuze an der Rommersdorfer Str.
„Eingelassen in die Mauer des an der Rommersdorfer Str. gelegenen Torgebäudes des ‚Feuerschlösschens’ ist ein … barockes Steinkreuz mit hübschem Volutenschmuck, das vom Tod eines Honnefers berichtet: ‚1712 DEN 16 IUNIUS IST PETER REFELER ALHER DOT GEBLEBEN G G D S’ =...
3.17 Feuerschlösschen / Städtisches Siebengebirgsgymnasium
Das Feuerschlösschen erhielt seinen Namen von dem Vorgängergebäude, einem Landhaus und Winzerhof der Familie von Bongart aus dem 17./18. Jahrhundert, da sich in der Fensterfront die Abendsonne spiegelte. Bauherr des Jugendstilgebäudes war der Verleger Wilhelm Girardet...
3.18 Löwenburgschule
Die Neubauten der Löwenburgschule wurden 1952 (Haupthaus), 1953 (Seitenflügel) und 1966 (Erweiterungsbau und Turnhalle) auf dem Gelände eines ehemaligen Weinguts errichtet. 1968 wurde die Evangelische Volksschule zunächst in eine Evangelische Grundschule, 1970 in eine...
3.19 St. Anna Kapelle
Erbauerin Baronesse Carola Odilia von Bongart, Eigentümerin des Feuerschlösschens. Namensgebung durch Verehrung eines Anna-Bildstockes im Park des Feuerschlösschens. Grundsteinlegung am 11. Mai 1868. Erbaut 1868/1869 in „rein gotischem Stil“ von Architekt A. Lange,...
3.20 Kirchbeuel / Frankenweg 2 und 4 / Spießgasse 9
Die St. Anna Kapelle und das Feuerschlösschen liegen auf der Anhöhe Kirchbeuel (vom mittelhochdeutschen „bühel“ = Hügel), einem 1284 den Augustinerinnen von Merten (Station 1) übertragenen Weingarten. Er gehörte im 19. Jahrhundert zum Besitz der Damen von Bongart, der...
3.21 Obere Bismarckstr. / Berghaus Heckenfels (auch Villa Lepper) / Ehemalige Gärtnerei Besgen
Bismarckstr. Nr. 71, 73: Fachwerkhöfe aus dem 18. Jahrhundert; zwei der wenigen Beispiele für die ursprüngliche Fachwerkbebauung im Ortsteil Bondorf. – „Haus Bondorf“, Bismarckstr. 69: Die freistehende Villa wurde 1927/28 auf dem Gelände eines ehemaligen Jesuiterhofes...
3.22 Annatal
Das Annatal wurde von Hubert Schaaffhausen (Station 4) erschlossen und nach seiner Frau Anna geb. Lorenz benannt. – Hier fließen der Möschbach (von Norden) und der Tretschbach (von Osten) zusammen. 1805 wurde etwa 200 m südöstlich von hier eine Grube eröffnet...
4.01 Katholische Pfarrkirche St. Johann Baptist
Ältestes Gebäude in Bad Honnef, seine Ursprünge gehen in das vorkarolingische Frankenreich des 8. Jahrhunderts zurück. Ältester Gebäudeteil ist der romanische Kirchturm aus dem 12. Jahrhundert (Giebel und Helm von 1860, nach Entwürfen des Kölner Dombaumeisters Ernst...
4.02 Markt
In der Mitte das Marktkreuz von 1717 mit dem eingemeißelten Gebet „GEDENKE MEINER HERR JESV CHRIST. DER DV FVR MICH GESTORBEN BIST. SOLANG ICH TOT. SO BIN ICH FREY VON ALLER NOT“. – An der Südseite das ,,Hontes“, gegenüber das Alte Rathaus (Station 4); das...
4.03 Altes Gemeindehaus „Hontes“
Das zweigeschossige Bruchsteingebäude (Dachschräge aus barockem Fachwerk) geht auf mittelalterliche Zeit zurück. Im Erdgeschoss führt eine Luke in ein unterirdisches „Lochgefängnis“. – In dem Namen „Hontes“ (Hundt Hauß) lebt vielleicht ein letzter...
4.04 Altes Rathaus
Nach Verleihung der Stadtrechte im Jahre 1862 errichtete die Stadt nach den Plänen des Architekten Georg Eberlein in den Jahren 1894/95 ihr erstes Rathaus. – Das Gebäude hat eine repräsentative Fassade mit historisierenden Schmuckformen. Es zeigt in der Eingangsachse...
4.05 Kirchplatz
Das Küsterhaus (Bergstraße 2) wurde als Winzerhaus nach der fast vollständigen Zerstörung Honnefs 1689 (Station 2) erbaut, es gehört zu den schönsten Fachwerkbauten in Bad Honnef. – Hinter dem Küsterhaus die Grabplatten der Freiherrenfamilie von Proff-Irnich (eigene...
4.06 Göttchesplatz
Der nach dem Göttches (volkstümlich für „Gotteshaus“) benannte Platz, früher auch Kirschenmarkt, gilt als Honnefs ältester Kirmesplatz. Das kleine Gebäude in der Mitte wurde im Jahre 1871 als „Fasseichungsamt“ eingerichtet … Vor dem – nicht mehr vorhandenen – Eichamt...
4.07 Schülgen-Stiftung / CURA Katholische Einrichtungen im Siebengebirge / Bernhard-Klein-Straße
Im Jahre 1873 nahm die katholische Kirchengemeinde St. Johann Baptist eine von den Schwestern Elise und Philomene Schülgen aus Köln errichtete und nach ihnen benannte Stiftung an, die aber erst im Jahre 1888, nach Beendigung des Kulturkampfes, umgesetzt werden konnte....
4.08 Kreissparkasse / Haus Gutenberg / Dells Kreuz / Ehemaliges Hotel Klein (Volksbank)
Das Gebäude der Kreissparkasse Köln (Hauptstraße 34) entstand nach 1975 an der Stelle des 1921 bezogenen Altbaues. – In Richtung Stadtmitte folgt eine stadt- und architekturgeschichtlich besonders markante Häuserzeile mit charakteristischen Beispielen für die...
4.09 Kurviertel
Mit der Erbohrung der Mineralquelle auf dem Gelände der Villa Weckbecker in der Austraße und deren Einweihung 1898 (Station 13) wurde Honnef Badestadt. 1901 erwarb die Stadt die 1874 von Julius Haarhaus aus Barmen erbaute Villa Haarhaus als erstes Kurhaus, 1906/07...
4.10 Evangelische Erlöserkirche
Die Erlöserkirche wurde zusammen mit dem nebenstehenden „Alten Pfarrhaus“ 1899/1900 im neoromanischen Stil nach den Plänen des Herborner Architekten Ludwig Hofmann erbaut, nachdem Kaiser Wilhelm II. eigenhändig die Pläne der Turmspitze umgestaltet hatte. Der Altarraum...
4.11 Villa Modersohn
Die Villa wurde 1849 für Dietrich Jakob Vißler erbaut, der sie 1854 an Josef Herbertz verkaufte; ab 1888 im Besitz des Generals Hugo von Obernitz, des Generaladjutanten Kaiser Wilhelms I.; danach Wohnsitz des Unternehmers Peter Modersohn und seiner Familie. 1979...
4.12 Stadtgarten / Löwendenkmal
Zum ungewöhnlich reichen Baumbestand im Stadtgarten ausführliche Angaben im „Baumführer“, der in der Stadtinformation Bad Honnef erhältlich ist. – Das Löwendenkmal erinnert an die im Ersten Weltkrieg Gefallenen des Rheinischen Fußartillerie-Regiments Nr. 8; 1927...
4.13 Alexander-von-Humboldt-Straße / Austraße
Die Alexander-von-Humboldt-Straße mündet in südlicher Richtung in die Austraße, an der mit der Erbohrung der „Drachenquelle“ – 1897 auf dem hin zur Steinstraße gelegenen Grundstück des Weingroßhändlers Carl Weckbecker (1850 – 1900) – die Entwicklung Honnefs zum...
4.14 Grafenwerther Brücke / Aranka / Schifferkreuz / „Hafenviertel“ / Mülheim
Die fünfbogige Spannbetonbrücke über den „toten Rheinarm“ entstand 1912 unter der Bauleitung des Architekten Ottomar Stein (Station 8, 19) und erfuhr von 2021-2023 eine aufwendige Sanierung. Die südliche Brückenverbindung (Berck-sur-Mer-Brücke) ersetzte 1977 eine...
4.15 Grafenwerth
Die Rheininsel hieß noch 1653 „die Graw“ [für] „Sandbank, Flußinsel“ … Der rechte Rheinarm, einst der bedeutendste, wurde ab 1788 durch eine Kribbe von der Südspitze der Insel zum Lohfeld (Station 16) zum „toten Rheinarm“. … Die Insel gehörte ab 1566 dem bergischen...
4.16 Anlegestelle der Fähre Bad Honnef – Rolandseck / Lohfeld
Von der Anlegestelle führt direkt am Rheinufer nach Süden (Richtung Rheinbreitbach, Unkel) der Lein- oder Treidelpfad, von dem aus früher Kähne von Menschen und Zugtieren gegen den Strom gezogen wurden. – Das Lohfeld bildet als die südwestlichste Flur Honnefs am...
4.17 Freudeblömche-Platz
Statue des Schriftstellers Franzjosef Schneider, errichtet zu seinem 25. Todestage, gestiftet von Emmy und Rolf Bornheim, geschaffen vom Bildhauer Gerd Hardy, 1998 von Bürgermeister Franz Josef Kayser (1928 – 2015) enthüllt. – Schneider wurde 1888 in Honnef geboren,...
4.18 Alter Friedhof / Österreicherkreuz
1831 angelegt; zweitälteste Begräbnisstätte im Honnefer Stadtgebiet, ursprünglich Pompbeuel genannt (nach der Anhöhe, auf der der Friedhof liegt). Angaben zu den zahlreichen kulturgeschichtlich bedeutenden Gräbern namhafter Persönlichkeiten finden sich auf einer Tafel...
4.19 Ecke Kirchstraße / Mülheimer Straße – ehemalige Synagoge
Das Votivkreuz aus dem Jahre 1838 trägt im Sockel die Inschrift „Wanderer weile und bete“. – Das oberhalb gelegene Wohnhaus Kirchstraße 20 entstand um 1800 als das älteste Schulgebäude der Stadt; es gilt als das einzige frühe Beispiel einer nach Plan gestalteten,...
4.20 Ehemaliger Bischofshof St. Anno / Internationale Hochschule Bad Honnef · Bonn
An den mittelalterlichen kölnischen Bischofshof erinnern einige Grundmauern und auch der Trachyttorbogen mit Bischofswappen und Inschrift. „St. Anno“ nach Anno II. (um 1010 – 1075), Erzbischof von Köln, in Siegburg beigesetzt und 1183 heiliggesprochen. – Nach der...
4.21 Beuel
Die ehemalige Honschaft Beuel (vom mittelhochdeutschen „bühel“ = Hügel) grenzte an die Ortsteile Bondorf, Selhof und Mülheim. – Das Prozessionskreuz an der Straße Beueler Kreuz wurde um 1800 an der Stelle eines mittelalterlichen Heiligenhäuschens errichtet. – Auf dem...
4.22 Ensemble am Tierbrunnen
Für die um 1980 eingerichtete Fußgängerzone schufen der Bildhauer Ernemann Sander den Tierbrunnen aus Muschelkalk und der Bildhauer Bonifatius Stirnberg den Vogelbrunnen am Franz-Xaver-Trips-Platz (Station 23). – Aus dem stadt- und architekturgeschichtlich bedeutenden...
4.23 Franz-Xaver-Trips-Platz
Der Platz erinnert an den Honnefer Pfarrer und Ortschronisten Franz Xaver Trips (1630 – 1696). Aufgrund seiner Dichtungen in neulateinischer Sprache trug er den vom Kaiser verliehenen Ehrentitel „Poeta Laureatus“. Sein Pfarrhaus stand unterhalb der Pfarrkirche auf dem...
4.24 Rathaus
Erbaut von 1979 bis 1983. Architekt: Professor Joachim Schürmann, Köln. Ausgezeichnet 1984 als „vorbildliches Bauwerk in Nordrhein-Westfalen“. – Im Rathaus sind die Dienststellen der Stadtverwaltung vereinigt, die vorher im „Alten Rathaus“ (Station 4) am Markt und in...
4.25 Bergstraße 5
Die Menora (siebenarmiger Leuchter) über dem Hauseingang und die hier verlegten Stolpersteine erinnern an die jüdischen Bewohner des ehemaligen Fachwerkhauses an der Bergstraße 5: die Schwestern Rosalie und Elfriede Menkel, deren Vorfahren (die Familie Ruben) hier...
4.26 Annabildchen
„Annabildchen“ aus Sandstein, mit später hinzugefügter Jahreszahl 1664; verputztes Häuschen mit spitzbogiger Nische, darin eine Statue der Hl. Anna aus jüngerer Zeit. Dreiecksgiebel mit verputztem Baumkreuz. – Ein weiteres Honnefer „Annabildchen“ an der Ecke...
4.27 Ehemaliger Dauhof / ehemaliges Kolpinghaus / Schulen an der Bergstraße
An der Stelle der 1953 eingeweihten Turnhalle (Bergstraße 21) stand der Dauhof, ursprünglich Besitz der Unbeschuhten Karmeliter (Discalceaten) aus Köln, benannt nach der Kölner Straße „Im Dau“, wo der Orden seine Hauptniederlassung hatte. Später war der Hof Wohnsitz...
4.28 Obere Bergstraße
Das Franz-Dahl-Stift (Bergstraße 36) erinnert an den ehemaligen Generaldirektor der Thyssen-Hütte Franz Dahl (1859 – 1950), der die um 1900 erbaute Villa ab 1920 bewohnte und sie 1945 der evangelischen Gemeinde für die Einrichtung eines Altersheimes stiftete. Die...
4.29 Hohenhonnef
Die ehemalige Lungenheilstätte Hohenhonnef entstand 1891 auf Initiative der „Heilstätte Hohenhonnef AG“, namentlich auf Betreiben von August Bredt (1817 – 1895; Oberbürgermeister von Barmen 1857 – 1879), und nach Plänen des Leipziger Architekturbüros Pfeifer &...
5.01 Aegidiusplatz
Foto: H. Welter 1.1 Der Aegidiusplatz hieß früher Marktplatz; die Umbenennung erfolgte am 4. Mai 1962, als der Gemeinderat vor der Vergabe der Straßennamen auch beschloss, die 13 Ortsteile einheitlich Aegidienberg zu nennen. – Bis 1965 stand rechts vor der Pfarrkirche...
5.02 Katholische Pfarrkirche St. Aegidius
Die Pfarrkirche „St. Aegidius“ mit ihrem Kirchturm aus dem 12. Jahrhundert – wahrscheinlich ehemaliger Wachturm der Löwenburg – ist das älteste Bauwerk Aegidienbergs. Der Pfarrpatron wurde somit Namensgeber der Pfarr-und Zivilgemeinde, und der historische...
5.03 Evangelische Friedenskirche
Nach dem Zweiten Weltkrieg verdreifachte sich die evangelische Bevölkerung innerhalb von nur 15 Jahren auf 455. Viele der Menschen, die in Aegidienberg ein neues Zuhause fanden, waren vor Krieg und Vertreibung aus ihrer Heimat geflüchtet. Bereits lange bestehende...
5.04 Hövel
Foto: W. Flume 4.1 Das Denkmal in der Grünfläche erinnert an die Abwehr der Separatistenbewegung im Rheinland. Nach dem Ersten Weltkrieg zielte die Ausrufung einer „Rheinischen Republik“ im Oktober 1923 in Koblenz auf die Abtrennung des Rheinlandes vom Deutschen...
5.05 Brüngsberg
Im nordöstlich der Bundesautobahn A 3 gelegenen Ortsteil Brüngsberg erinnern die Emma-Sofia-Straße, die Zachariasstraße und der Bleiweg an die große Bedeutung der Förderung von Kupfer-, Eisen-, Blei- und Zinkerzen für das Wirtschaftsleben und die Bevölkerung in...
5.06 Wülscheid / Orscheid
Foto: W. Flume 6.1 Die Carlo-Schmid-Straße in Orscheid erinnert an einen bedeutenden Vertreter der Gründergeneration der Bundesrepublik Deutschland, Professor Dr. Carlo Schmid (1896–1979), der seinen letzten Lebensabschnitt in Aegidienberg verbrachte. Als Mitglied des...
5.07 Wülscheid / Dachsbergkapelle
Foto: W. Flume 7.1 Die Marienkapelle am Dachsberg wurde 1955 dank bürgerschaftlichen Engagements aus Orscheid und Wülscheid in unmittelbarer Nähe eines ehemaligen Heiligenhäuschens erbaut, das der Aegidienberger Revier- und Gemeindeförster Franz Wermers mit seiner...
5.08 Rottbitze
8.1 Der von den Nationalsozialisten 1935 geschaffene, für junge Männer obligatorische Reichsarbeitsdienst (RAD) entstand aus dem 1931 eingerichteten Freiwilligen Arbeitsdienst (FAD), mit dem die damalige Arbeitslosigkeit bekämpft werden sollte. Am 24. August 1935...
5.09 Himberg
9.1 An der Nordseite des Himberg (335 m), im gleichnamigen Ortsteil, lag am Buswendeplatz früher das von der Familie Leven betriebene „Gasthaus zur Post“. Die dort 1888 eingerichtete Postagentur, bis 1909 zugleich auch Postkutschenstation für den Postreiseverkehr...
5.10 Servatiuskapelle / Himmerich
10.1, 10.2 Von diesem Standort aus sind zwei auf Honnefer Gebiet liegende, 2014 und 2016 bereits eröffnete Stationen am Geschichtsweg Bad Honnef zu erreichen: Rechts geht es leicht bergauf zu der dem Hl. Servatius geweihten Servatiuskapelle (die auf die spätromanische...