4.15 Grafenwerth

4.15 Grafenwerth

Die Rheininsel hieß noch 1653 „die Graw“ [für] „Sandbank, Flußinsel“ … Der rechte Rheinarm, einst der bedeutendste, wurde ab 1788 durch eine Kribbe von der Südspitze der Insel zum Lohfeld (Station 16) zum „toten Rheinarm“. … Die Insel gehörte ab 1566 dem bergischen...
4.16 Anlegestelle der Fähre Bad Honnef – Rolandseck / Lohfeld

4.16 Anlegestelle der Fähre Bad Honnef – Rolandseck / Lohfeld

Von der Anlegestelle führt direkt am Rheinufer nach Süden (Richtung Rheinbreitbach, Unkel) der Lein- oder Treidelpfad, von dem aus früher Kähne von Menschen und Zugtieren gegen den Strom gezogen wurden. – Das Lohfeld bildet als die südwestlichste Flur Honnefs am...
4.17 Freudeblömche-Platz

4.17 Freudeblömche-Platz

Statue des Schriftstellers Franzjosef Schneider, errichtet zu seinem 25. Todestage, gestiftet von Emmy und Rolf Bornheim, geschaffen vom Bildhauer Gerd Hardy, 1998 von Bürgermeister Franz Josef Kayser (1928 – 2015) enthüllt. – Schneider wurde 1888 in Honnef geboren,...
4.18 Alter Friedhof / Österreicherkreuz

4.18 Alter Friedhof / Österreicherkreuz

1831 angelegt; zweitälteste Begräbnisstätte im Honnefer Stadtgebiet, ursprünglich Pompbeuel genannt (nach der Anhöhe, auf der der Friedhof liegt). Angaben zu den zahlreichen kulturgeschichtlich bedeutenden Gräbern namhafter Persönlichkeiten finden sich auf einer Tafel...
4.19 Ecke Kirchstraße / Mülheimer Straße – ehemalige Synagoge

4.19 Ecke Kirchstraße / Mülheimer Straße – ehemalige Synagoge

Das Votivkreuz aus dem Jahre 1838 trägt im Sockel die Inschrift „Wanderer weile und bete“. – Das oberhalb gelegene Wohnhaus Kirchstraße 20 entstand um 1800 als das älteste Schulgebäude der Stadt; es gilt als das einzige frühe Beispiel einer nach Plan gestalteten,...